- Rund um die Uhr haben Sie Zugriff auf Ihre Akte.
- Sie benötigen lediglich einen Internetzugang und eine E-Mail-Adresse.
- Ein Mausklick befördert Sie von jedem Computer oder Smartphone der Welt direkt zu Ihrem Aktenbereich.
- Unsere umfassende Sicherheitstechnologie gewährleistet die absolute Vertraulichkeit Ihrer Daten.
Die Welt ist mobil. Unsere Mandanten sind es auch.
Damit Sie rund um die Uhr Zugriff auf Ihre Unterlagen haben, bieten wir Ihnen als besonderen Service die Webakte, sozusagen Ihr eigenes Online-Büro.
Bei Neumandatierung, aber auch bei bestehenden Mandaten, richten wir für Sie auf Wunsch die Webakte ein. Sie benötigen lediglich einen Internetzugang und eine E-Mail-Adresse und erhalten Ihren persönlichen Zugangscode.
In der Webakte werden dann auf sicheren Servern in Deutschland alle Dokumente zu Ihrer Akte inkl. Bilder etc. hinterlegt. So können Sie über Ihren persönlichen Zugangscode sich jederzeit über den Sachstand Ihrer Akte informieren.
Per Email werden Sie automatisch und sofort informiert, wenn neue Dokumente in Ihre Akte eingestellt wurden. So sind Sie 24 Stunden am Tag, 7 Tage in der Woche über den aktuellen Verfahrensstand informiert.
Auch Sie können auf einfachste Art Ihre Dokumente digital an uns über die sichere Verbindung übersenden und damit zeit und Porto sparen. So wird die gesamte Bearbeitungszeit erheblich beschleunigt und Sie bleiben näher am Geschehen dran, als bei der Bearbeitung per Post oder Telefon.
Die genutzten Sicherheitstechnologien, um Ihre Daten vertraulich zu halten, kennen Sie vom Online-Banking.Natürlich bleiben auch die bisherigen Kanäle geöffnet und Sie können jederzeit mit uns telefonieren. Hierfür steht Ihnen das gesamte Team zur Verfügung.Über die Webakte können Sie mit uns und wir mit Ihnen bundesweit schnellstmöglich und reibungslos zusammenarbeiten und so einen hohen Komfort in Ihrer Mandatsbearbeitung leisten und sicherstellen.
Überzeugen Sie sich selbst!
Testen Sie die Webakte und überzeugen sich selbst.
Benutzen Sie zum Testen die folgenden Zugangsdaten und achten Sie dabei bitte unbedingt auf die exakte Schreibweise:
Benutzername: erika.mustermann
Passwort: Musterakte
Der Zugang erfolgt über eine sichere SSL-Verbindung, bei der alle Daten, die zwischen Ihnen und der Webakte ausgetauscht werden, verschlüsselt übertragen werden. Dies dient sowohl der Sicherheit als auch der Vertraulichkeit Ihrer Daten.
Datensicherheit
Datensicherheit ist gerade im Verhältnis zwischen Mandant und Anwalt ein sehr hohes Gut, welches im Rahmen der stattfindenden Diskussionen größter Sorgfalt bedarf.
Daher arbeitet unser Technologieanbieter auf höchstem Niveau:
DATEV-Rechenzentrum
- Deutscher Server-Standort garantiert Ihnen
die höchsten Sicherheitsstandards - Ihre Daten werden im Hochsicherheitszentrum
der DATEV in Nürnberg gehostet - Automatisierte Datensicherung
- Zusätzliche Verschlüsselungsmöglichkeit
in der WebAkte
TÜV-SÜD geprüft
- Geprüft nach:
– DIN ISO/IEC 25051:2006 (Funktionalität)
– PPP 13011:2008 (Datensicherheit) - Die WebAkte entspricht den strengen Kriterien für
Datensicherheit und Funktionalität - Jährliche TÜV-Prüfung
- Aktuelles TÜV-Zertifikat herunterladen
Sicherheit dank SSL-Verschlüsselung
- Ihre Daten werden vom Absender bis zum Empfänger
ausschließlich SSL-verschlüsselt übertragen - SSL-Zertifikate von Symantec
- Extended Validation
- Verschlüsselung mit bis zu 256 Bit
und mindestens 128-Bit-Verschlüsselung - Robuste PKI-Infrastruktur umfasst hochgradig
sichere Rechenzentren und Disaster Recovery-
Standorte für ein Höchstmaß an Schutz für Mandatsdaten
Systemvoraussetzungen
Browser-Unterstützung und Browser-Einstellungen
Die WebAkte nutzt den Browser als das zentrale Interface zwischen Benutzer und Anbieter. Das Spektrum der jeweils unterstützten Browser-Versionen, -Einstellungen, der unterstützten Betriebssystem-Plattformen und der eventuell geltenden Einschränkungen und notwendigen Patches (ServicePacks) ist deshalb so wichtig, dass wir es hier detaillierter darlegen möchten.
1. Auf welchen Betriebssystemen können die unterstützten Browser laufen?
Aktuell werden die aufgeführten Browser ausschließlich unter folgenden Microsoft-Systemen unterstützt:
– Windows 98 (alle Versionen und Servicepacks)
– Windows ME (alle Versionen und Servicepacks)
– Windows 2000 (alle Versionen und Servicepacks)
– Windows NT 4.0 (alle Versionen und Servicepacks)
– Windows XP (alle Versionen und Servicepacks)
– Windows Vista (alle Versionen und Servicepacks)
– Windows 7
– Windows 10
Auch wenn oben bei einem Betriebssystem alle Versionen und Servicepacks aufgeführt sind, so ist festzuhalten, dass die Freigabetests lediglich mit den deutschen und englischen (USA-Versionen) durchgeführt werden. Zusätzlich empfehlen wir ausdrücklich, die aktuellen Servicepacks einzusetzen, da in ihnen zahlreiche Probleme behoben werden darunter auch wesentliche Sicherheitsprobleme.
2. Welche Browser werden unterstützt?
Die nachfolgende Liste gilt ausschließlich für die oben aufgeführten Betriebssystemplattformen. In der aktuellen Version ist unser Dienst mit folgenden Browser-Versionen getestet und freigegeben:
3. Wesentlich für das problemlose Funktionieren der WebAkte sind die im folgenden beschriebenen Browser-Einstellungen (welche ebenso bei den meisten anderen Internet-Diensten sinnvoll sind)
Der Internet Explorer erlaubt es, für jede Webseite eigene Sicherheits- und Warnungsstufen einzurichten. Es können für vier Zonen unterschiedliche Sicherheits- / Warnungsstufen eingerichtet werden:
Internet
Dies ist die Voreinstellung für alle unbekannten Internetseiten. Aus Sicherheitsgründen sollte hier die Sicherheitsstufe sehr restriktiv eingestellt werden.
Lokales Intranet
Dies ist die Voreinstellung für alle unbekannten Internetseiten. Aus Sicherheitsgründen sollte hier die Sicherheitsstufe sehr restriktiv eingestellt werden.
Vertrauenswürdige Sites
Hier können Sie die Webseiten eintragen, denen Sie vertrauen und die aus Performance-Gründen eine niedrigere Sicherheitsstufe benötigen (Warnungen ausgeschaltet, Javascript erlaubt,…).
Eingeschränkte Sites
Dies ist die Voreinstellung für alle unbekannten Internetseiten. Aus Sicherheitsgründen sollte hier die Sicherheitsstufe sehr restriktiv eingestellt werden.
Sie sollten eine Internet-Seite der Sicherheitsklasse vertrauenswürdig zuordnen, wenn Sie wissen, dass über diese Seite kein Angriff auf Ihren Computer oder Daten auf Ihrem Computer erfolgt, diese Seite aber trotzdem aus Performance-Gründen eine leicht reduzierte Sicherheitseinstellung verlangt. Der e.Consult Internet-Service zählt hierzu und benötigt folgende Sicherheitseinstellungen:
Ausführung von Scripten muss zugelassen sein.
– Ein temporäres Cookie muss abgelegt werden können.
– Active-X-Steuerelement muss ausgeführt werden können.
– Zugriff von JavaScript auf ein sicheres Active-X-Element muss zugelassen sein.
4. Sonstige Hinweise
Was ist ein Cookie?
Internetverbindungen sind aus technischen Gründen anonym. Man kann daher die Identität der Besucher seines Angebotes nicht feststellen und sich somit auch nicht merken, ob ein Nutzer am System angemeldet ist oder nicht. Ein Cookie ist eine Datei mit Informationen die vom Server eingestellt und die auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Diese Datei enthält zum Beispiel eine Zahlenfolge, anhand derer der Server erkennen kann, ob der Nutzer am System angemeldet ist.
Wozu dient ein Cookie?
Durch unsere Anwendung wird nur ein Cookie gesetzt. Das “Haltbarkeitsdatum” dieses Cookie wird auf Null gesetzt, d.h. der Cookie wird automatisch gelöscht, sobald Sie den Browser beenden. Unser Server muss wissen, ob Sie am System angemeldet sind (ob Sie sich in einer “Sitzung” befinden). Zu diesem Zweck enthält der Cookie einen Wert, der Sie während Ihrer “Sitzung” an unserem System identifiziert.
Was ist, wenn Sie den Cookie nicht annehmen?
In diesem Fall können Sie nicht eindeutig identifiziert werden und daher aus Sicherheitsgründen die e.Consult Anwendung nicht benutzen.
Was ist JavaScript?
JavaScript ist eine scriptbasierte Programmiersprache, die einfache Funktionen wie MouseOver-Effekte und aufspringende Fenster (“PopUps”) ermöglicht.
Wozu dient JavaScript?
Diese Sprache wurde jedoch eigens zu dem Zweck geschaffen, Entwicklern ein Werkzeug in die Hand zu geben, mit dessen Hilfe sich www-Seiten optimieren lassen.
JavaScript-Programme werden wahlweise direkt in der HTML oder XSL-Datei oder in separaten Dateien notiert. Sie werden nicht – wie etwa Java-Programme – kompiliert, sondern als Quelltext zur Laufzeit interpretiert, also ähnlich wie Batchdateien bzw. Shellscripts. Dazu besitzen moderne www-Browser wie Netscape oder Microsoft Internet Explorer entsprechende Interpreter-Software.
Was ist, wenn Sie JavaScript nicht annehmen?
In diesem Fall können Sie die Funktionalität unserer modernen Webapplikation leider nicht benutzen.
© e-consult AG
Auf Facebook finden Sie uns unter https://www.facebook.com/rahassiepen
und auf Twitter können Sie uns unter http://twitter.com/rahassiepen folgen.