Das Amtsgericht München sieht für die Zustimmung einer Mieterhöhung auch die Möglichkeit, diese durch Zahlung der erhöhten Miete zu erklären.
Dies gelte, so das Amtsgericht bereits bei einmaliger Zahlung, jedenfalls aber bei mehrmaliger Zahlung. Der Zahlungsempfänger, also der Vermieter, könne eine solche Zahlung nämlich nur so verstehen, dass dem Mieterhöhungsverlangen zugestimmt wird.
Hierbei ging das Amtsgericht so weit, dass es darauf hinwies, dass so auch einem an sich unwirksamen Mieterhöhungsschreiben zugestimmt werden könne.
(vgl. AG München, Urteil vom 14.08.2013, Az. 452 C 11426/13)
Für alle Mieter bedeutet dies, dass bei Eingang eines Mieterhöhungsverlangens genau geprüft werden muss, ob der Mieterhöhung zugestimmt werden soll. Eine einfache Aufnahme der erhöhten Zahlungen schadet, so dass später eine Zustimmung kaum widerrufen werden kann. Der Vermieter kann sich auf die so erkläärte Zustimmung jedenfalls nach Ansicht des AG München verlassen.
Wenn Sie von einem Mieterhöhungsverlangen betroffen sind, suchen Sie daher schnellstmöglich einen Rechtsanwalt auf und lassen sich beraten, wenn Sie unsicher über das weitere Vorgehen sind.
Wir helfen Ihnen bundesweit.
Rufen Sie uns an: (0 24 34) 98 30 100
Auf Facebook finden Sie uns unter https://www.facebook.com/rahassiepen
und auf Twitter können Sie uns unter http://twitter.com/rahassiepen folgen.
Unseren YouTube-Kanal können Sie hier direkt abonnieren und finden ihn unter http://www.hassiepen-rechtsanwalt.tv
Bitte beachten Sie auch unseren rechtlichen Hinweis.