
Foto: den-belitsky / fotolia.de
Heute vor drei Monaten traf ich eine Entscheidung. Ich wollte versuchen, jedenfalls die für meine Kanzlei notwendigen Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln, vor allem mit der Bahn durchzuführen. Entstanden war diese Idee aus meinem Ziel, mir irgendwann einmal die „schwarze Mamba“, wie Harald Schmidt sie nannte, anzuschaffen, also die BahnCard 100.
Doch bevor ich einen Betrag von fast viereinhalbtausend Euro oder sogar siebeneinhalbtausend Euro (erste Klasse) für freie Fahrten in einem Jahr investierte, wollte ich das Konzept ausprobieren. Vor allem musste ich natürlich testen, ob der Wunsch, nicht mehr so viel Autofahren zu müssen, im Alltag überhaupt durchführbar ist oder an „Kleinigkeiten“ wie Verspätungen, fehlende Verbindungen oder dergleichen scheitern müsste.
Gesagt, getan. Die BahnCard 25 habe ich mir geleistet, um wenigstens ein wenig bei den Preisen der Bahn sparen zu können. Hier ist das so oft zitierte Preis-Leistungs-Verhältnis schon nach wenigen Fahrten gegeben und die BahnCard hatte ich ohnehin schon seit Jahren abonniert.
Im März 2018 habe ich also damit begonnen, die allermeisten Fahrten, egal ob privat oder beruflich, mit Bus und Bahn zurückzulegen. Ausnahmen gibt es nur, wenn die Zeitdifferenz zwischen Bahnfahrt und Autofahrt nicht mehr stimmt. Wenn ich zum Beispiel von Wegberg nach Heinsberg mit dem Auto keine dreißig Minuten fahre und die Bahnverbindung insgesamt über zwei Stunden dauerte, gestattete ich mir, auf den PKW zurückzugreifen. Sonst aber fahre ich Bahn. Und ich bin begeistert und frage mich, weshalb ich das nicht schon viel früher ausprobiert habe.
Natürlich gibt es Rückschläge. An manchen Tagen treten diese auch gehäuft auf. Aber in den wirklich allermeisten Fällen meiner Reisen gab und gibt es nichts oder nur Kleinigkeiten zu beanstanden. Die Verspätungen, sofern sie überhaupt auftreten, sind zu verkraften. Und das „Abenteurerherz“ wird dadurch auch hier und da mit Nahrung versorgt.
Als Statistik-Fan habe ich mir auch angewöhnt, über jede Fahrt Buch zu führen und die anfallenden Kosten mit den theoretischen Kosten, die ich für eine Fahrt mit den PKW hätte aufbringen müssen, zu vergleichen. Und siehe da: Die meisten Fahrten mit der Bahn bringen eine tatsächliche Ersparnis, wenn man alle Kosten des Autos (Anschaffung, Reparaturen, Spritverbrauch etc.) einrechnet, was ein fairer Vergleich auch verlangt. Und dabei setze ich schon immer nur die geringsten Entfernungen laut Google Maps an, obwohl ich in der Realität die eine oder andere Strecke sicherlich über die längere, aber zeitlich kürzere Strecke mit dem Auto gefahren wäre. Und ich fahre fast immer erster Klasse…
Alles in allem also eine gelungene Sache. Dank der weitgehend digitalisierten Möglichkeit, Tickets auch online buchen zu können, kann man die Strecken in Ruhe von zu Hause aus planen und hat mit dem ohnehin bei sich geführten Handy die Fahrkarte, Bahncard und alles Notwendige dabei. Der Rest ist in einem kleinen Rücksack und so finde ich mich auch noch in der Welt des Minimalismus wieder. Auch das bringt einen auf neue Ideen und schärft den Blick für das Wesentliche.
Das Schönste aber ist, dass man durch die Fahrerei mit Bus und Bahn auch merkt, wie entspannt das Reisen sein kann und wieviel mehr Zeit man doch sparen kann. Denn das, was ich in Ruhe auf meinem Laptop während der Zeit, in der ich mich im Auto sonst auf den Verkehr konzentrieren müsste, geschafft bekomme, ist kaum mit Gold aufzuwiegen. So ist es mir denn auch möglich, auf der Reise zu einem Termin diese Zeilen zu schreiben.
Als „umständlich“ empfinde ich das alles nicht, wenngleich natürlich Wartezeiten und anderes in Kauf zu nehmen sind und man seine Tage ein wenig genauer planen muss. Aber es „zwingt“ einen eben auch dazu, die Tage besser auszuschöpfen und damit ein ganzes Stück produktiver zu werden.
So grüße ich denn heute von der Strecke Erkelenz-Aachen und wünsche Ihnen eine wunderbare Restwoche.
Ihr
Thorsten Haßiepen